
Modernisieren und erweitern
Die Krankenanstalt Rudolfstiftung ist seit 1974 in Betrieb und wird nun modernisiert und erweitert.
Projektprofil
So entsteht an der Rückseite des bestehenden Gebäudes der so genannte „Südzubau“; gegenüber dem Hauptgebäude wird zudem ein kompletter Neubau realisiert. Beide Bauprojekte kommen den ständig gestiegenen Anforderungen an die Krankenanstalt entgegen und schaffen mehr Raum für Patienten und Mitarbeiter.
Der Anbau, der direkt vom Haupthaus in Richtung Patientengarten errichtet wird, umfasst zwei Kellergeschosse und 18 Obergeschosse. Auf dem obersten Geschoss befindet sich eine Hubschrauberplattform, die die ehemalige Landestelle im Garten ersetzt. Der Anbau nimmt hauptsächlich Büroräume, Besprechungs- und Ärztezimmer sowie Aufenthaltsräume für Patienten und Besucher auf, um die bestehenden Abteilungen zu entlasten. Dadurch wird es in einem nächsten Schritt möglich sein, auch die bestehenden Krankenzimmer zu modernisieren.
Um das medizinische Angebot noch weiter zu vergrößern, entsteht genau gegenüber der Rudolfstiftung – auf dem Grundstück der ehemaligen Krankenpflegeschule – ein neues, fünfgeschossiges Gebäude. Dort werden Ambulanzen, eine psychiatrische Abteilung, Verwaltungsbüros, Technikräume und ein öffentliches Café sowie eine Tiefgarage für Patienten und Besucher untergebracht.
Um die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten sowie spezielle Prozesse zu optimieren, entschied sich der Projektsteuerer Werner Consult, wie bereits in früheren Projekten, erneut für den Einsatz der Cross-Enterprise-Collaboration-Plattform think project!.
Fakten
- Branche
- Gesundheits- & Sozialwesen
- Projekttyp
- Hochbau
- Auftraggeber
- Werner Consult

Hochmoderne Arbeitsumgebung für Ärzte
Bis Anfang 2016 entsteht der Neubau des Krankenhauses Hofheim auf dem alten Krankenhausgelände.
Projektprofil
Nach der erfolgreichen Sanierung der Klinik in Bad Soden 2009, soll nun das Krankenhaus in Hofheim komplett neu errichtet werden. Geplant ist, dass auf dem jetzigen Krankenhausgelände am Rande der Hofheimer Altstadt bei laufendem Betrieb ein Neubau für rund 50 Millionen Euro entstehen wird.
Das neue Krankenhaus wird aus vier Pavillons bestehen, die miteinander verbunden sind. Es wird künftig über 173 stationäre sowie zwölf tagesklinische Betten verfügen und den Ärzten eine hochmoderne Arbeitsumgebung bieten.
Um dieses Großprojekt zeitnah verwirklichen zu können, entschieden sich die Kliniken des Main-Taunus-Kreises für eine innovative Mischung aus einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft und einem Leasingmodell. Hierbei werden Planung, Bau und Finanzierung von Auftraggeber und Partner gemeinsam verantwortet. Nach einem europaweiten Vergabeverfahren entschied man sich für die Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft von VAMED und dem Baukonzern ALPINE.
Effiziente Kommunikation mit think project!
VAMED entschied sich für den Einsatz der internetbasierten Projektplattform think project!, um eine effiziente Kommunikation zwischen den vielen Projektbeteiligten zu gewährleisten. Anfragen können so besser nachvollzogen und dokumentiert werden. Zudem werden die Module Plan- und Dokumentenmanagement bei dem Projekt genutzt.
Fakten
- Branche
- Gesundheits- & Sozialwesen
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH
- Auftraggeber
- VAMED Deutschland
- Standort
- Google Maps

Neubau für modernste medizinische Versorgung
Der historische Kern des Landesklinikums Weinviertel wird im Rahmen des Bauvorhabens wieder hergestellt.
Projektprofil

Zusätzlich wird mit einer Nutzungsfläche von 13.000 Quadratmetern ein Neubau errichtet, der von einem Eltern-Kindzentrum bis hin zu internen Stationen und einem Mehrzwecksaal alle modernen Anforderungen an die heutige Medizin beinhaltet. Eine besondere Herausforderung liegt darin, dass die Um- und Neubauten bei aufrechtem Klinikbetrieb umgesetzt werden müssen. Die Entwurfsplanung hat die Arbeitsgemeinschaft Architekten Moser und Architekten Maurer erstellt. Der Bau soll 2017 fertig gestellt sein.
think project! für Nachtragsmanagement
Schwerpunktmäßig wird think project! derzeit für das Nachtragsmanagement eingesetzt. Es unterstützt die Projektleitung bei der Früherkennung und Prüfung von Nachträgen ausführender Unternehmen. Alle eingehenden Forderungen werden dokumentiert und strukturiert in der Projektplattform aufbereitet und zusätzlich nach Status und Inhalt bestimmten Unterfiltern zugeteilt. Jede Nachtragsforderung bleibt somit transparent und nachvollziehbar. Unberechtigte Forderungen können bei Bedarf sachlich abgewiesen und der zeitliche Aufwand der Prüfungen deutlich reduziert werden.
Weitere Module sind geplant, nachdem für das Projekt eine interne Arbeitsstruktur festgesetzt ist. think project! wurde nach einer eingehenden Beratung individuell für den Kunden konfiguriert.
Fakten
- Branche
- Gesundheits- & Sozialwesen
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Niederösterreichische Landesklinik-Holding
- Auftraggeber
- ARGE Landesklinikum Mistelbach
- Standort
- Google Maps

think project! unterstützt Projektmanagement beim Chirurgieneubau der Uniklinik Ulm
Im Umfeld von Universität und Wissenschaftsstadt entsteht derzeit auf dem Ulmer Eselsberg die Chirurgische Klinik des Universitätsklinikums Ulm – ausgestattet mit 15 OPs und 315 Betten.
Projektprofil
Der vom Architekturbüro KSP Engel und Zimmermann GmbH stammende Entwurf sieht ein 3-geschossiges schwebendes Bettenhaus auf einem kammartig gegliederten Sockelgebäude vor, das mit seinen "Fingern" in das umgebende Campusgelände greift. Für das Projekt wurde innerhalb des Landesbetriebes Vermögen und Bau Baden-Württemberg eigens eine Projektsteuerungsgruppe eingerichtet.
Herausforderung Bau unter laufendem Betrieb
Die komplexe medizintechnische Gebäudestruktur sowie der Bau unter laufendem Betrieb der angeschlossenen Bestandsklinik stellt den Bauherrn, das Universitätsklinikum Ulm, vor vielfältige logistische Herausforderungen. Aus diesem Grund wurde schon sehr früh über den Einsatz einer internetbasierten Lösung für ein effizientes Informations- und Projektmanagement nachgedacht. Diese Lösung sollte alle relevanten Dokumente sowie ein übersichtliches Plan- und Qualitätsmanagement zentral auf einer gemeinsamen Plattform zusammenführen.
Die Wahl fiel auf think project!. Die internetbasierte Projektplattform unterstützt den Bauherrn und die Projektsteuerung bei ihren Projektmanagementaufgaben und ermöglicht einen effektiven und dokumentierten Informationsaustausch mit allen am Projekt beteiligten Planungspartnern und dem Generalunternehmer.
Fakten
- Branche
- Gesundheits- & Sozialwesen
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Universitätsklinikum Ulm
- Auftraggeber
- Universitätsklinikum Ulm
- Standort
- Google Maps

Neugestaltung des Biomedizinischen Forschungszentrums Seltersberg
Die Justus-Liebig-Universität in Gießen setzt beim Neubau des Biomedizinischen Forschungszentrum Seltersberg für das Plan- und Dokumentenmanagement auf think project!.
Projektprofil

In dem neuen Forschungszentrum sollen die Forschergruppen der Medizin, Veterinärmedizin und Biologie in einem Neubau zusammengefasst werden. Ziel ist es, den Bedarf an hoch aufgerüsteten, modernen Forschungsflächen nachzukommen und die Forschungsaktivitäten der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich der Biomedizin weiter auszubauen. Der Neubau besteht aus fünf Gebäuden, die über eine Halle miteinander verbunden sind.
Das für die Projektabwicklung verantwortliche Hessische Baumanagement (hbm) entschied sich für den Einsatz der internetbasierten Projektplattform think project!. Neben dem hbm sind sowohl der Bauherr, die Justus-Liebig-Universität, als auch Architekten und Planer in think project! eingebunden. Über die zentrale Plattform wird das gesamte Plan- und Protokollmanagement des Projekts abgewickelt.
Fakten
- Branche
- Gesundheits- & Sozialwesen
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Standort
- Google Maps

Masterplan des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wurde Stück für Stück Realität
Das inzwischen über 100 Jahre alte Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wurde in großen Teilen baulich neu gestaltet. UKE Masterplan nutzte beim Bau der Neuen Klinik think project!.
Projektprofil
Seit vielen Jahrzehnten wächst das Universitätsklinikum kontinuierlich. Jedoch kann die jetzige bauliche Situation diesen veränderten Strukturen nur schwer standhalten. Rund 300 Millionen Euro wurden deshalb in die Umstrukturierungs- und Neubaumaßnahmen investiert. Die Gelder stammten größtenteils aus den Fördermitteln der Stadt Hamburg sowie von Bund und Ländern.
Die Baumaßnahmen wurden im laufenden Klinikbetrieb umgesetzt – eine große Herausforderung für das Projektteam Masterplan. Dieses übernahm für das Großprojekt die Bauherrenfunktion, die Abstimmung der Architektenentwürfe mit den Anforderungen der Betriebsorganisation, die Koordination der Planer und der Ausführenden sowie die gesamte kaufmännische Abwicklung.
Bau des Neuen Klinikums
Auf einer Bruttogeschossfläche von 85.000 Quadratmetern entstanden im neuen Krankenhauskomplex mehrere Pflegebereiche mit 720 Betten sowie Ambulanzen und Operationssäle. Der Neubau des Klinikums wurde nach Plänen des Münchener Architekturbüros Nickl & Partner errichtet, das 2003 einen entsprechenden Wettbewerb gewonnen hatte.
Regelbasierte Planverteilung und strukturiertes Dokumentenmanagement
Für den Bau des Neuen Klinikums wurde das Planmanagement mit regelbasierter, digitaler Verteilung realisiert. Reprobestellungen wurden ebenfalls regelbasiert erzeugt und an drei verschiedene Reprodienste an den Standorten München, Hamburg und Stuttgart weitergeleitet. Auch allgemeine Dokumente, Protokolle, das Planungshandbuch und Bautagebuch wurden mit Hilfe von think project! verwaltet (digitale Bauakte).
Organisationsprojekt des Bauherren
Das Projektteam Masterplan hatte uns damit beauftragt ein spezielles Organisationsprojekt aufzusetzen, über das er seine Planer und Prüfer koordinieren konnte. Neben der Organisation von Plänen und Reprobestellungen kamen außerdem die think project! Module Protokollmanagement und Webcam-Einbindung zum Einsatz. Darüber hinaus wurde eine zentrale E-Mail-Ablage realisiert.
Fakten
- Branche
- Gesundheits- & Sozialwesen
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- UKE Masterplan
- Auftraggeber
- UKE Masterplan
- Standort
- Google Maps

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erweiterte Herzzentrum und bezog neues Campusgebäude
UKE nutzte think project! auch beim Umbau seines Operativen Zentrums und bei der Errichtung eines neuen Campusgebäudes.
Projektprofil
Umbau des Operativen Zentrums zum Herzzentrum
Das Erdgeschoss des Operativen Zentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde umgebaut und das Gebäude um ein Geschoss für zwei Pflegestationen aufgestockt. Mit diesem Umbau und mit Fertigstellung des Neuen Klinikums können die Flächen des Operativen Zentrums als Erweiterungsflächen für das Herzzentrum genutzt werden. Das neue Herzzentrum wurde von der Stuttgarter Müller-Altvatter Bauunternehmung errichtet.
Neubau des Campusgebäudes
Bereits 2007 haben die Forschungsgruppen des UKE das neue Campusgebäude bezogen. Darin wurden die bisher auf 71 Stellen verteilten Laborflächen des Klinikums zusammengeführt. Das fünfgeschossige, H-förmige Gebäude bietet eine Gesamtnutzfläche von 11.000 Quadratmetern. Die Baukosten für das Campusgebäude nach den Entwürfen der Hamburger Architekten von Gerkan, Marg und Partner betrugen 39 Million Euro. Diese wurden im Rahmen des Masterplans anteilig vom Land Hamburg und dem Bund finanziert. Generalunternehmer war auch hier die Müller-Altvatter Bauunternehmung.
Zentrales Planmanagement und Dokumentation des gesamten Schriftverkehrs
Unser Auftraggeber für diese zwei Projekte im Rahmen des UKE Masterplans war die Müller-Altvatter Bauunternehmung. Ebenso eingebunden in think project! waren ihre Planer und Subunternehmer. Es wurde ein zentrales Planmanagement (alle Projektbeteiligten haben Zugriff auf alle Pläne) mit regelbasierter automatischer Reprobestellung realisiert. Zwei Reprostandorte (Hamburg und Stuttgart) waren angeschlossen. Zudem wurde der gesamte eingehende und ausgehende Schriftverkehr mit Hilfe von think project! verwaltet und lückenlos dokumentiert.
Fakten
- Branche
- Gesundheits- & Sozialwesen
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- UKE Masterplan
- Auftraggeber
- UKE Masterplan
- Standort
- Google Maps
- 1