
Therme Laa – Nachträge effizient verwalten
Die Therme Laa wurde bei vollem Betrieb um das Herzstück „Silent Spa“ erweitert
Projektprofil
Im Dezember 2016 konnte nach nur 17 Monaten Bauzeit bei voller Aufrechterhaltung des Betriebs auch die neueste Erweiterung der Therme im nördlichen Weinviertel eröffnet werden.
Herzstück der Erweiterung ist das einzigartige „Silent Spa“. Dort befinden sich ein beschwimmbarer Turm, ein Kaskadenbrunnen mit Wasserfall, drei neue exklusive Relaxoasen, eine Lounge mit Bar, Restaurant und Terrasse, mehrere Sauna- und Erlebniszonen sowie ein Liegebereich im Grünen mit Außenpool.
Um sicherzustellen, dass die Kosten und der Zeitplan nicht überschritten werden, setzte die VAMED auch in diesem Projekt auf think project!.
Die think project! Cross-Enterprise-Collaboration-Plattform wurde für die Dokumentenablage und –Verteilung und für das Nachtrags- sowie Planmanagement im Projekt verwendet.
Effizientes Nachtragsmanagement
Für den Auftraggeber VAMED ist ein strukturiertes Nachtragsmanagement von erheblicher Bedeutung.
Nachträge von den am Projekt beteiligten Lieferanten mussten gemeldet, geprüft und bearbeitet werden. Bei größeren Bauvorhaben, wie der Therme Laa, kann diese Aufgabe oft nur mit großem Aufwand bewerkstelligt werden.
think project! wurde beauftragt, ein effizientes und prozessgesteuertes Nachtragsmanagement zu erstellen. Die Plattform ermöglichte Nachträge zeitnah und strukturiert zu erfassen, automatisch an die erforderlichen Stellen zur Prüfung weiterzuleiten, mit dem entsprechenden Status zu versehen und zur Auftragserteilung freizugeben. Alle Vorgänge wurden nachvollziehbar dokumentiert.
Etwaige Abweichungen der Leistungsbeschreibung wurden somit sofort sichtbar und konnten schnell überprüft werden, unberechtigte Forderungen plausibel abgelehnt werden.
Facts and Figures
- Umbau und Erweiterung
- Herzstück ist das einzigartige Silent Space
- ca. 3.600 m2 neue Nutzfläche
Eingesetzte Module & Services
- Dokumentenablage und -Verteilung
- Planmanagement
- Nachtragsmanagement
Fakten
- Branche
- Hotel & Tourismus
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- VAMED
- Auftraggeber
- VAMED
- Standort
- Google Maps

Artenschutz im Zoo erleben
Mit 30 Milllionen Britischen Pfund gilt das “Islands“-Projekt des Chester Zoos als das größte Entwicklungsprojekt in der Geschichte der britischen Zoos.
Projektprofil

Besucher werden nach der Fertigstellung des Prestigeprojekts auf eine Reise zu den Inseln Südostasiens geschickt. Die Philippinen, Papua-Neuguinea, Bali, Sumatra, Sulawesi und Sumba liegen zukünftig im Herzen der englischen Stadt Chester.
Die „Islands“ sind nicht nur wegen ihrer Größe einmalig. Erstmals widmet ein Zoo eine Neuentwicklung so umfassend dem Arten- und Naturschutz und dokumentiert darin seine weitreichenden Aktivitäten zur Erhaltung der Biodiversität in den Tropenwäldern Südostasiens. Geplant und gestaltet wird das “Islands”-Projekt von dan pearlman Erlebnisarchitektur.
dan pearlman setzt erneut auf think project!
Aufgrund der guten Erfahrungen mit think project! im Projekt „Yukon Bay“ des Erlebniszoos Hannover setzen die Architekten erneut auf die Unterstützung der internetbasierten Projektplattform.
Mit think project! werden alle Pläne und Dokumente sowie Aufgaben, Daten und E-Mails verwaltet und archiviert. think project! ermöglicht dan pearlman einen schnellen und dokumentierten Austausch mit dem britischen Bauherrn und den anderen Projektpartnern vor Ort.
Fakten
- Branche
- Hotel & Tourismus
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Chester Zoo
- Auftraggeber
- dan pearlman Erlebnisarchitektur GmbH
- Standort
- Google Maps

Architektur im Zeichen der Zukunft
Vor knapp vier Jahren begann die Arbeit des Planungs- und Consultingunternehmens Spacial Solutions in Ruanda.
Projektprofil
Zwei Großbauprojekte sollen dort umgesetzt werden: in der Hauptstadt der Kigali Convention Complex, bestehend aus einem Kongresszentrum, einem 5-Sterne-Hotel, einem Office-Park und einem Museum, und unmittelbar an einem der größten Seen Ruandas, dem Lake Kivu, das Business & Resort Hotel Kivu Lake.
Spacial Solutions entschied sich bei beiden Projekten die internetbasierte Projektplattform think project! einzusetzen.
Alle Projektteilnehmer verfügen über denselben Planstatus
Beim Kigali Convention Complex wurden bereits in der Planungsphase 55 Projektbeteiligte eingebunden. Darunter waren 13 Subplaner und zehn weitere an der Planung beteiligte Partner, wie zum Beispiel der externe Bauleiter, der das Büro in Kigali leitet.
Der größte Vorteil besteht für Spacial Solutions darin, dass mit Hilfe von think project! ein lückenloser und schneller Austausch von Projektdokumenten gewährleistet werden kann. Jedes einzelne der über 20 beteiligten Planerteams hatte zu jeder Zeit Zugriff auf den aktuellen Planungsstand.

Neues Designhotel entsteht im Zentrum Münchens
In der Münchner Hochstraße entsteht derzeit ein weiteres Hotel der Motel One Kette. Bis zum September 2010 sollen dort 469 moderne und komfortable Zimmer für die Gäste zur Verfügung stehen.
Projektprofil
Baubeginn: Juli 2009 |
Geplante Fertigstellung: Anfang 2011 |
Größe: 469 Gästezimmer |
Bruttogeschossfläche: ca. 27.737 m² |
Für den Schlüsselfertigbau wurde die W. Markgraf GmbH als Generalunternehmer vom Bauherrn und späteren Vermieter des Hotelgebäudes, der Hirmer Immobilien GmbH, beauftragt. Eine besondere Herausforderung des Projekts liegt in der Ablastung der neuen Gebäude über die bestehende Tiefgarage und der damit verbundene Umbau der Tiefgarage in Abhängigkeit zur neuen Nutzung.
think project! unterstützt Planmanagement
Um die Einstellungen und Weiterbearbeitungen der Pläne durch die verschiedenen Projektbeteiligten (Bauherr, Planer und eigene Mitarbeiter) besser koordinieren zu können, entschied sich Markgraf für den Einsatz der internetbasierten Projektplattform think project!. Die gesamte Historie der Planbereitstellungen kann somit nachverfolgt werden und eine genaue Übersicht des jeweiligen Planstatus (Vorabzug, Prüfung und Freigabe) ist jederzeit einsehbar.
Fakten
- Branche
- Hotel & Tourismus
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Hirmer Immobilien GmbH & Co.KG
- Auftraggeber
- W. Markgraf GmbH & Co KG
- Standort
- Google Maps

Adrenalin und Luxus
Rennsportbegeisterte sind sich einig: Das Ascari Race Resort bietet eine der exklusivsten und schönsten Rennstrecken der Welt.
Projektprofil
Bruttogeschossfläche: 7.000 m² |
Hotelkomplex: 2-geschossiges Hauptgebäude, 27 Suiten, Restaurant, Bar, Spa |
Suiten: 1 Luxussuite (450 m²), 24 Suiten (75 m²), 2 Suiten (155 m²) |
Seinen Namen verdankt das Resort Alberto Ascari (1918–1955), dem es als Erster gelang, die Formel-1-Weltmeisterschaft zweimal zu gewinnen. Der im September 2003 fertig gestellte Kurs liegt in Südspanien, etwa zehn Kilometer von der historischen Stadt Ronda entfernt, und gehört dem niederländischen Multimillionär und passionierten Rennfahrer Klaas Zwart. Die 5.435 Meter lange Strecke mit 26 von populären Strecken wie Daytona oder Silverstone inspirierten Kurven fordert ihre auserwählten Besucher bis aufs Äußerste.
Im Kontrast zum pulsierenden Geschehen auf der Strecke bietet das Ascari Club House eine behagliche Atmosphäre, einschließlich einer idyllischen Terrasse mit Blick auf die Rennstrecke und die malerische Landschaft.
Luxushotel vervollständigt hochkarätiges Ambiente
Um das außergewöhnliche Erlebniskonzept zu vervollständigen, soll das Ascari Race Resort nun durch ein luxuriöses Hotel, das seinen Gästen nach einem intensiven Tag Entspannung auf höchstem Niveau bieten soll, ergänzt werden. Um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, wurde die wpm Projektmanagement GmbH zunächst mit der Projektsteuerung und wenig später auch mit der Generalplanung beauftragt.
wpm entscheidet sich für den Einsatz von think project!
wpm hat in mehreren Projekten bereits Erfahrungen mit der internetbasierten Projektplattform think project! gesammelt und sich entschieden, sie auch für das Ascari-Projekt einzusetzen. Vor allem da die Fachplaner von wpm an unterschiedlichen Orten sitzen, müssen alle miteinander kommunizieren und riesige Datenmengen hin und her schicken können. Die Wege zwischen allen Beteiligten werden mit Hilfe der Projektplattform deutlich verkürzt. Außerdem ist wpm immer auf dem neuesten Stand und kann den Bauherrn bzw. seinen Vertreter jederzeit informieren.
Fakten
- Branche
- Hotel & Tourismus
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Ascari
- Auftraggeber
- wpm Projektmanagement
- Standort
- Google Maps

dan pearlman regelt das Projektmanagement beim Erlebniszoo Hannover über think project!
Der Erlebniszoo Hannover verfolgt ein europaweit einzigartiges Konzept, das eine artgerechte Tierhaltung mit dem Anspruch verbindet, Besuchern ein unvergessliches Freizeiterlebnis zu bieten. Bei der Themenwelt "Yukon Bay" übernahmen die Erlebnisarchitekten von dan pearlman die Generalplanung bei diesem Projekt.
Projektprofil






Spannende Themenwelt auf 26.000 Quadratmetern
Neben der Tierwelt der nordischen Tundra, die in ihrem natürlichen Lebensraum betrachtet werden kann, finden Besucher ein kleines Hafenstädtchen an der Flussmündung des Yukon vor. In dessen Hafen befindet sich die Hauptattraktion und größte planerische Herausforderung von Yukon Bay: das gesunkene Schiff. In ein Wasserbecken ist ein Schiffskörper eingegliedert, der für die Besucher begehbar ist. Dort sind Eisbären, Pinguine und Seebären beheimatet, die von den Besuchern aus ungewöhnlichen Perspektiven beobachtet werden können.
Herausforderung Bau unter Betrieb
In der Funktion als Generalplaner verantwortete dan pearlman die Koordination aller Projektbeteiligten. Die sehr kurzen Planungs- und Bauzeiten sowie die Notwendigkeit, bestehende Bausubstanz in das Projekt einzubeziehen, der Bau und die Planung einer sehr komplexen und ineinander verschachtelten Landschaft sowie der Bau unter Betrieb stellten für dan pearlman besondere Herausforderungen bei diesem Projekt dar.
Schneller und dokumentierter Informationsaustausch
Um die aus diesem Großprojekt resultierende Flut von Daten und E-Mails sinnvoll zu verwalten, zu archivieren und für alle Beteiligten zugänglich zu machen, entschied sich dan pearlman für den Einsatz der Projektplattform think project!. Diese unterstützte dabei, Projektdaten und -pläne effektiv zu verwalten und somit einen schnellen und dokumentierten Austausch von Informationen mit dem Bauherrn sowie mit allen beteiligten Planungspartnern zu garantieren. Für dan pearlman wurde dadurch gleichzeitig Planungs- und Rechtssicherheit geschaffen.
Fakten
- Branche
- Hotel & Tourismus
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Erlebniszoo Hannover
- Auftraggeber
- dan pearlman erlebnisarchitektur
- Standort
- Google Maps

Vereinfachte Abstimmungsprozesse schaffen mehr Freiraum für Designaufgaben
Mit erfolgreichem Einsatz beim Bau der Ferienanlage Las Colinas de Marbella entschied sich der spanische Architekt allende arquitectos langfristig mit think project! zu arbeiten.
Projektprofil

Projektentwickler: Hines Spain |
Hotelbetreiber: Mandarin Oriental |
Größe Baugrund: 46.000 m² |
Hotel: Luxushotel mit 53 Zimmern und Spa |
Das renommierte spanische Architekturbüro allende arquitectos wurde 1982 gegründet und hat seitdem zahlreiche Preise gewonnen. Damit sich das Architektenteam auf seine Designaufgaben konzentrieren kann, muss das Tagesgeschäft so weit wie möglich strukturiert und standardisiert werden. Dabei stellt die Zusammenarbeit mit zahlreichen, weltweit verstreut sitzenden Projektpartnern das Team täglich vor neue organisatorische Herausforderungen. Aus diesem Grund entschied sich allende arquitectos dafür ein Werkzeug zu suchen, das diese Abstimmungsprozesse deutlich vereinfachen und beschleunigen sollte. Die Wahl fiel auf think project!, das sich gleich beim Bau einer großen Ferienanlage in Südspanien, die den wohlklingenden Namen Las Colinas de Marbella (die Hügel von Marbella) trägt, bewähren sollte.
Anspruchsvolle Projektkoordination bei der Realisierung einer Luxusimmobilie
Das Projekt entstand auf einer Fläche von 46.000 Quadratmetern und umfasste den Bau eines Luxushotels mit 53 Zimmern und hoteleigenem Spa, 69 weitere Apartments mit Hotelservice, 83 Ferienwohnungen und 18 Villen. Das Projektteam arbeitete von unterschiedlichen Standorten der Welt aus, darunter Hongkong, Singapur, London, Paris, Barcelona, Madrid und Marbella. Besonders umfangreich war der Abstimmungsprozess zwischen dem Designverantwortlichen allende arquitectos und Projektentwickler Hines Spain sowie mit dem Hotelbetreiber Mandarin Oriental.
Vereinfachte Abstimmung durch strukturierte Kommunikation
Die gesamte Projektkommunikation und Verwaltung aller Projektdokumente wurde über think project! gesteuert. Alle Detailabstimmungen wurden sorgfältig dokumentiert. Viele Abstimmungsprozesse konnten durch diese strukturierte Kommunikationsweise deutlich vereinfacht werden. Auch die Zeit für persönliche Abstimmungsmeetings wurde minimiert, was vor allem in Hinblick auf die große räumliche Distanz der Projektpartner eine erhebliche Kostenersparnis bedeutete.
Langfristige Entscheidung für think project!
Die flexible Anpassbarkeit der Software auf vorgegebene Abstimmungswege überzeugte das Projektteam von allende arquitectos. Aufgrund der positiven Erfahrungen im Projekt Las Colinas entschied sich allende arquitectos Anfang 2007, think project! ab sofort als generelle Lösung zur Projektorganisation einzusetzen, in jedem Fall immer dann, wenn externe Projektpartner involviert sind.
Fakten
- Branche
- Hotel & Tourismus
- Projekttyp
- Hochbau
- Auftraggeber
- allende arquitectos
- Standort
- Google Maps
- 1