
Anspruchsvolle Ausführungsplanung beim Bau eines Erlebnis- und Auslieferungszentrums für BMW
Coop Himmelb(l)au entwarf für BMW ein Erlebnis- und Auslieferungszentrum mit hohem funktionellem und ästhetischem Anspruch. Diesen gewagten architektonischen Ansatz Wirklichkeit werden zu lassen, stellte die Ausführungsplanung vor eine große Herausforderung.
Projektprofil

Die reale Umsetzung des Entwurfs stellte höchste Ansprüche an den Stahl- und Fassadenbau. Besonders die Dachkonstruktion, die trotz 4.000 t Gesamtgewicht als "schwebende Wolke" bezeichnet wird, folgte keinen geometrischen Regeln. Die Außenhöhe variiert zwischen 28 und 30 Metern, der Innenraum ist zwischen 6 und 26 Meter hoch. Daraus ergab sich eine komplizierte Geometrie für die Tragwerkskonstruktion und es erforderte höchste Präzision in allen Leistungsabschnitten.
Planmanagement erreicht neue Dimensionen
Neben den komplexen technischen Anforderungen an die Planung mussten enge Zeitvorgaben berücksichtigt und Kommunikations- und Abstimmungsprozesse zwischen Coop Himmelb(l)au als Entwurfsplaner sowie den rund 30 Fachplanern – insgesamt ca. 120 Architekten und Ingenieure – eingehalten werden. Vor allem aber mussten die korrekten Pläne zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
Was Letzteres anbelangt, stellte dieses Projekt auch für das Ingenieurbüro Schmitt Stumpf Frühauf und Partner, die für die Ausführungsplanung Objekt und Tragwerk und für die Bauüberwachung verantwortliche Ingenieurgesellschaft, eine große Herausforderung dar. Schmitt Stumpf Frühauf musste im Projektverlauf mehr als 100 verschiedene Unternehmen aus Planung und Ausführung mit rund 50.000 Plänen versorgen.
Fakten
- Branche
- Industrie
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- BMW AG
- Auftraggeber
- Schmitt Stumpf Frühauf und Partner Ingenieurgesellschaft im Bauwesen mbH
- Standort
- Google Maps

Vereinfachte Abstimmungsprozesse schaffen mehr Freiraum für Designaufgaben
Mit erfolgreichem Einsatz beim Bau der Ferienanlage Las Colinas de Marbella entschied sich der spanische Architekt allende arquitectos langfristig mit think project! zu arbeiten.
Projektprofil

Projektentwickler: Hines Spain |
Hotelbetreiber: Mandarin Oriental |
Größe Baugrund: 46.000 m² |
Hotel: Luxushotel mit 53 Zimmern und Spa |
Das renommierte spanische Architekturbüro allende arquitectos wurde 1982 gegründet und hat seitdem zahlreiche Preise gewonnen. Damit sich das Architektenteam auf seine Designaufgaben konzentrieren kann, muss das Tagesgeschäft so weit wie möglich strukturiert und standardisiert werden. Dabei stellt die Zusammenarbeit mit zahlreichen, weltweit verstreut sitzenden Projektpartnern das Team täglich vor neue organisatorische Herausforderungen. Aus diesem Grund entschied sich allende arquitectos dafür ein Werkzeug zu suchen, das diese Abstimmungsprozesse deutlich vereinfachen und beschleunigen sollte. Die Wahl fiel auf think project!, das sich gleich beim Bau einer großen Ferienanlage in Südspanien, die den wohlklingenden Namen Las Colinas de Marbella (die Hügel von Marbella) trägt, bewähren sollte.
Anspruchsvolle Projektkoordination bei der Realisierung einer Luxusimmobilie
Das Projekt entstand auf einer Fläche von 46.000 Quadratmetern und umfasste den Bau eines Luxushotels mit 53 Zimmern und hoteleigenem Spa, 69 weitere Apartments mit Hotelservice, 83 Ferienwohnungen und 18 Villen. Das Projektteam arbeitete von unterschiedlichen Standorten der Welt aus, darunter Hongkong, Singapur, London, Paris, Barcelona, Madrid und Marbella. Besonders umfangreich war der Abstimmungsprozess zwischen dem Designverantwortlichen allende arquitectos und Projektentwickler Hines Spain sowie mit dem Hotelbetreiber Mandarin Oriental.
Vereinfachte Abstimmung durch strukturierte Kommunikation
Die gesamte Projektkommunikation und Verwaltung aller Projektdokumente wurde über think project! gesteuert. Alle Detailabstimmungen wurden sorgfältig dokumentiert. Viele Abstimmungsprozesse konnten durch diese strukturierte Kommunikationsweise deutlich vereinfacht werden. Auch die Zeit für persönliche Abstimmungsmeetings wurde minimiert, was vor allem in Hinblick auf die große räumliche Distanz der Projektpartner eine erhebliche Kostenersparnis bedeutete.
Langfristige Entscheidung für think project!
Die flexible Anpassbarkeit der Software auf vorgegebene Abstimmungswege überzeugte das Projektteam von allende arquitectos. Aufgrund der positiven Erfahrungen im Projekt Las Colinas entschied sich allende arquitectos Anfang 2007, think project! ab sofort als generelle Lösung zur Projektorganisation einzusetzen, in jedem Fall immer dann, wenn externe Projektpartner involviert sind.
Fakten
- Branche
- Hotel & Tourismus
- Projekttyp
- Hochbau
- Auftraggeber
- allende arquitectos
- Standort
- Google Maps

Großprojekt der Vivico Real Estate schafft Raum zum Leben und Arbeiten nach den vier Elementen
think project! unterstützte die Immobiliengesellschaft Vivico Real Estate im Rahmen des Großprojekts Arnulfpark® bei der Realisierung des Bürogebäudes ATMOS.
Projektprofil

Auf einer Bruttogrundfläche von 252.000 Quadratmetern bietet das neue Stadtquartier Arnulfpark® insgesamt Platz für 1.000 Wohnungen und in den Geschäfts- und Büroeinheiten entstanden rund 4.500 Arbeitsplätze.
Der Arnulfpark® gliedert sich in vier Quartiere, die sich thematisch an den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde orientieren.
Ende 2008 wurde im Quartier Luft das 27.000 m² große Bürogebäude ATMOS errichtet. Die Architektur des Hauses soll stellvertretend für das Element Luft Offenheit und Transparenz vermitteln und genügend Freiräume zum Arbeiten und Kommunizieren schaffen.
Standardkonfiguration als Basis für alle Vivico-Projekte
ATMOS war nicht das erste Projekt von Vivico bei dem think project! als internetbasierte Projektplattform zum Einsatz kam. Für Vivico wurde bereits eine Standardkonfiguration definiert, die jederzeit auf neue Projekte übertragen werden kann und so ohne großen Aufwand sofort einsatzbereit ist.
Auch die Ausführung nutzte think project!
Die für die Bauausführung verantwortliche Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen S. Pöttinger und Ed. Züblin setzten beim Projekt ATMOS ebenfalls auf die Unterstützung von think project!, insbesondere für die Planverteilung und Koordination ihrer Nachunternehmer. Um die speziellen Belange der Ausführungsseite abzubilden, wurde die Projektplattform entsprechend angepasst.
Arnulfpark® ist eine eingetragene Marke der Vivico Real Estate
Fakten
- Branche
- Immobilien
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Vivico Real Estate
- Auftraggeber
- Vivico Real Estate
- Standort
- Google Maps

Mirax Group realisiert multifunktionalen Wolkenkratzer in der Megastadt Moskau
Beim Bau des multifunktionalen Büro-, Hotel- und Wohnkomplexes Federazija, international Federation Tower genannt, vernetzt think project! Experten aus aller Welt.
Projektprofil
Exklusive Büros: 148.080 m² |
Luxusapartments: 64.516 m² |
Höhe gesamt: 448 m |
Bruttogeschossfläche gesamt: 424.425 m² |
Luxus in luftiger Höhe
Zwei Spitzsegel prägen das Erscheinungsbild des Bauwerks. Die beiden unterschiedlich hohen Türme (63 und 93 Geschosse) sind über ein gemeinsames Basisgebäude miteinander verbunden. Die oberen beiden Etagen des großen Turms sind für Restaurants, eine Aussichtsplattform und einen Fitnessclub mit Schwimmbad reserviert. Ein Panoramalift steigt durch ein zwanzig Meter hohes Aquarium hinauf, wie dies von nps tchoban voss bereits im Domaquaree (Radisson SAS) in Berlin realisiert wurde.
Internationales Expertenteam
In diesem Projekt vereinigt sich die Erfahrung von Experten aus unterschiedlichen Ländern. Peter Schweger und Sergei Tchoban aus Deutschland zeichnen für den Entwurf des Bauwerks verantwortlich, während die Ausführungsplanung vom russischen Architekturbüro Stroymontazh unter der Leitung von Victor Schteller ausgeführt wird. Mosproject-2 überwacht die Ausführung.
Die Herausforderungen, die mit der Komplexität und Internationalität des Projekts einhergehen verlangten nach einer umfassenden Lösung. Daher entschied sich Mirax, obwohl die Bauarbeiten bereits in vollem Gange waren, für den Einsatz von think projekt! als Informations- und Kommunikationsdrehscheibe für alle Projektbeteiligten.
Mehrsprachige Projektkommunikation
Das dreisprachig in Deutsch, Englisch und Russisch angelegte Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie flexibel think project! an die Gegebenheiten in internationalen Projekten angepasst werden kann. In diesem Fall greifen Projektbeteiligte aus Russland, Deutschland, China, Japan, der Türkei und den USA auf die Projektplattform zu. 150 Teilnehmer haben einen direkten Zugang, zahlreiche externe Teilnehmer (ohne Zugang) werden über eine intelligente E-Mail-Funktion mit Informationen versorgt. Mit Hilfe von think project! werden zudem die mit der Komplexität des Projekts einhergehenden umfangreichen Aufgaben und zahlreichen Entscheidungen dokumentiert und können so jederzeit nachvollzogen werden.
Fakten
- Branche
- Immobilien
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Mirax City
- Auftraggeber
- Mirax City
- Standort
- Google Maps

Neue Flächen für erhöhte Sales-Kapazitäten
Da der Absatz von BMW Fahrzeugen und Motorädern in Brüssel in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist, werden nun die Sales- und After-Sales-Kapazitäten von BMW in Belgien erweitert.
Projektprofil

Aus diesem Grund plant und baut BMW Benelux eine neue Niederlassung in Brüssel/Evere in unmittelbarer Nähe zum aktuellen Betrieb. Der neue Betrieb umfasst Schauräume für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge von BMW sowie BMW Motorrad. Vervollständigt wird das Angebot durch entsprechende Kundenbereiche, Parkplätze und Werkstattflächen.
Die neue Niederlassung umfasst sowohl Neubauten mit etwa 16.000 m² sowie zu sanierende und umzubauende Bestandsflächen mit etwa 12.000 m².
Erneuter Einsatz von think project!
BMW setzt auch beim Neubau der Niederlassung in Brüssel auf die Unterstützung der internetbasierten Projektplattform think project!.
In diesem Projekt werden Planungsunterlagen, Besprechungsprotokolle und vertragsrelevanter Schriftverkehr über think project! verteilt und dokumentiert. Zudem wird die Planfreigabe sowie die Ausschreibung der Bauleistungen über die Plattform abgewickelt.
Fakten
- Branche
- Industrie
- Projekttyp
- Anlagenbau
- Bauherr
- BMW Belux
- Auftraggeber
- BMW Belux

Emscherschnellweg unter Tage
Emscherkanal ist größtes Einzelprojekt im Rahmen des Generationenprojekt „Emscher Umbau“
Projektprofil
Bauvolumen: ca. 170 Millionen Euro
Länge Emscherkanal im BA40: 20 Kilometer
Tiefenlage: bis 40 Meter
Fertigstellung: Mitte 2018
Bodenaushub insgesamt: ca. 290.000m³ (entspricht min. 22.000 LKW-Abfuhren)
Betoneinbau Schächte: ca. 22.000m³
Bewehrung Schächte: ca. 2.200 Tonnen
Der Bau des Abwasserkanals Emscher ist das größte Einzelprojekt im Rahmen des Generationenprojekts „Emscher Umbau“.
Fünf Jahre lang entsteht in mehreren Abschnitten parallel zur Emscher der Abwasserkanal Emscher, der in Tiefenlagen von ca. acht bis vierzig Metern unter Gelände gebaut wird. Der Bauabschnitt BA40, der sich zwischen Bottrop und Oberhausen erstreckt, wird in Tübbingbauweise (vorfabrizierte Betonfertigteile) erstellt
Der große Sammelkanal dient als Hauptachse des Systems und verbindet alle an den Nebenflüssen entstehenden Kanäle. Das schmutzige Abwasser wird somit unter die Erde verbannt. Oberirdisch soll in der Emscher nach Fertigstellung nur mehr sauberes Wasser fließen.
Digitalisierter Freigabeprozess für die Abfuhren des Bodenmaterials
Die Abfuhrfreigaben für das Bodenmaterial verlangen nach einer funktionierenden Logistik. Mehr Effizienz verschafft sich die ARGE Emscher durch die Digitalisierung der Freigabeprozesse mit Hilfe von think proejct!.
Vorerst werden die Bodenproben anhand einer Eingabemaske (definiertes Formular) klassifiziert: Probenummer – Schacht – Probeentnahmestelle - Art der Probe – Entnahmedatum – Entnahmetiefe – Prüfberichtsnummer – Abfallschlüssel.
Danach erfolgt die Abfuhrfreigabe an die Logistikunternehmen, abhängig der Bodenbeschaffenheit und den ausgewiesenen Deponien (Wohin wird geliefert? Was wird geliefert? Wer verliefert?).
Alle Formulare der Abfuhrnachweise sind digital abgelegt und enthalten Informationen über die Kilometrierung, Beschaffenheit des Bodenmaterials, Frächter und angefahrenen Deponien. Jede Abfuhr kann problemlos bis zur Bodenprobe zurückverfolgt und kontrolliert werden.
Die Abfuhrnachweise und die darin enthaltenen Informationen sind unter anderem Grundlage für eine exakte Abrechnung und dienen als Nachweis gegenüber den Behörden.
Vorteile
- Zentrale Erfassung der Bodenproben
- Kurze Freigabewege und Zuordnungen in der Abfuhrlogistik
- Übersicht und Kontrolle bei den Abfuhren
- Durchgängige Historie und Nachvollziehbarkeit der Kostenentwicklung
- Kostenoptimierung und –transparenz für die ARGE
Fakten
- Branche
- Energie & Wasser
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Emschergenossenschaft
- Auftraggeber
- ARGE Emscher BA40
- Standort
- Google Maps