
Bewährte Unterstützung
Bereits zum dritten Mal entschied sich das Bauunternehmen ERBUD S.A., das an der Warschauer Börse gelistet ist, für den Einsatz von think project! in einem polnischen Shopping-Center-Projekt.
Projektprofil

ERBUD überzeugte vor allem die effiziente Abwicklung von Baumanagementprozessen über die Plattform sowie die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten.
think project! ermöglicht in diesem Projekt die Abwicklung von Baumanagementprozessen sowie die Abbildung von Freigabeläufen wie etwa bei der Ausführungsdokumentation. Dadurch war jeder Projektbeteiligte auf der Plattform eingebunden und hatte stets individuelle Aufgaben und Fristen vor Augen – vom Zeitpunkt des Hochladens des Plans auf der Plattform bis zur finalen Freigabe.
ERBUD hat think project! hauptsächlich für die Verwaltung von Projektunterlagen, das Management von Dokumenten zwischen den Fachgewerken und für Freigabeläufe genutzt. Darüber hinaus wurden auch Vertragsunterlagen und weitere Dokumente wie die Ausschreibungsplanung, Baupläne, Baugenehmigungen usw. auf der Projektplattform abgelegt.
Fakten
- Branche
- Handel & Dienstleistung
- Projekttyp
- Hochbau
- Auftraggeber
- ERBUD S.A.
- Standort
- Google Maps

Lückenlose Materialverfolgung
Im Rahmen eines 500-Millionen-Euro-Auftrags des Energiebetreibers RWE Power AG war Alstom für die Bereitstellung von zwei Spitzentechnologie-Kesseln für das Kraftwerk in Eemshaven verantwortlich.
Projektprofil

Die zwei neuen 800-Megawatt-Kessel werden Strom für mehr als drei Millionen Haushalte liefern und die CO2-Emissionen gegenüber älteren Systemen um etwa 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren.
Materialverfolgung via think project!
Eine der großen Herausforderungen für den Stahlbau in diesem Projekt stellte die Nachverfolgung der zahlreichen Bauteile dar. Alstom entschied sich, die Materialverfolgung über think project! zu organisieren und kann diese seitdem auch als 3D-Modell abbilden.
Bei der Bauteilverfolgung verwaltet Alstom die gesamte Dokumentation, die das Bauteil betrifft, über die Projektplattform.
Dies sind sowohl Pläne als auch Dokumente wie Prüfberichte oder Lieferscheine. Damit hat das Unternehmen die Historie jedes Bauteils genau im Blick, das heißt, Alstom weiß, in welcher Phase – ob beispielsweise in der Engineering-Phase, in der Fertigungsphase oder in der Montage – es sich gerade befindet.
Fakten
- Branche
- Energie & Wasser
- Projekttyp
- Anlagenbau
- Bauherr
- RWE Power AG
- Auftraggeber
- ALSTOM Boiler Deutschland GmbH
- Standort
- Google Maps

Expansion der Hermes-Logistikzentren aufgrund zunehmender Sendungsmengen
Hermes passt seine Unternehmensorganisation den stetig wachsenden Sendungsmengen entsprechend an.
Projektprofil
Der Handel im Internet boomt und damit wächst die Menge an Paketen und Päckchen, die bewegt werden müssen, stetig. Daher passt das Logistikunternehmen Hermes seine Organisation den stetig wachsenden Sendungsmengen entsprechend an und es sind bundesweit 20 neue Logistikumschlagsimmobilien geplant, um das bestehende Netz zu erweitern.
Seit rund 20 Jahren unterstützt die GunoldConsult GmbH große und kleinere Bauprojekte in Sachen Projektsteuerung, Bauleitung und Qualitätssicherung. Die Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH vertraute sich dem Projektsteuerer für die Betreuung ihrer hochmodernen Logistikumschlagsimmobilien-Projekte an. GunoldConsult empfahl für die Abwicklung des gesamten Planmanagements die internetbasierte Projektplattform think project! einzusetzen.
Strukturiertes Planmanagement mit think project!
Um die Zusammenarbeit der bundesweit unterschiedlichen Investoren und Planer aller Projektbeteiligten zu erleichtern, sowie diese bei Hermes zentral zusammen zu führen, kommt bei den Hermes Projekten das think project! Modul Planmanagement zum Einsatz. Sämtliche Pläne können somit auf der Projektplattform geprüft, verteilt und dokumentiert werden.
Die Plandokumente werden strukturiert nach Projekt im Modul abgelegt. Der aktuelle Planstand ist sofort ersichtlich. Das Modul empfiehlt sich für alle Konzerne, die standardisierte gleiche Immobilienprojekte an unterschiedlichen Standorten errichten. Somit sind einheitliche Vorgaben und Prozesse blitzschnell auf neue Partner übertragbar und diese wiederum sofort einsatzbereit.
GunoldConsult und Hermes entschieden sich für den Einsatz von think project!, da die internetbasierte Projektplattform eine gemeinsame Informationsbasis für alle Beteiligten schafft, ein effizientes Projektmanagement unterstützt und die Zusammenarbeit im Projekt optimiert. Die direkte Nutzbarkeit über das Internet spart Zeit und macht den aktuellen Datenbestand jederzeit und überall für die Projektbeteiligten einsehbar.
Fakten
- Branche
- Immobilien
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Diverse Investoren
- Auftraggeber
- Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH

Schneller verbunden
Die Provinz Zeeland baut an ihrer Zukunft und entwickelt die Region entlang des Ghent-Terneuzen Kanals weiter.
Projektprofil
Beauftragt von BV Kanaalkruising Sluiskil (BV KKS), baut die Combinatie BAM-TBI (CBT), eine ARGE aus BAM Civiel, Wayss & Freytag Ingenieurbau, Croon Elektrotechniek und Mobilis, seit Anfang 2011 am Sluiskil Tunnel, der künftig unter dem Kanal verlaufen soll.
Der Tunnel besteht aus zwei Röhren, jede mit einer Länge von 1,3 Kilometern, um die östlichen und westlichen Ufer des Kanals miteinander zu verbinden. Durch den Ausbau von angrenzenden Straßen, den Bau von Überführungen und schnelleren Anbindungen zur Autobahn A 58 im Norden und zum belgischen Straßennetz im Süden soll die Kapazität erhöht werden.
Ein bedeutender Vorteil des Tunnels wird sein, dass die langen Wartezeiten, die momentan bei der Brücke in Sluiskil generiert werden, ein Ende haben werden. Die Brücke muss derzeit etwa 23 mal am Tag – alles in allem fünf Stunden – geöffnet werden, damit der durchfahrende Schiffsverkehr passieren kann; für den Straßenverkehr bedeutet dies lange Wartezeiten. Ein weiterer Grund für die Provinz Zeeland den Tunnel zu bauen, ist, die wirtschaftliche Entwicklung der Region um Terneuzen voranzutreiben.
Eine zentrale Plattform für alle Projektteilnehmer
Die ARGE Combinatie BAM-TBI (CBT) und der Bauherr, BV Kanaalkruising Sluiskil (BV KKS), haben sich beide für den Einsatz der internetbasierten Projektplattform think project! entschieden, um dieses komplexe Großprojekt umzusetzen. think project! unterstützt dabei die Organisation von Plänen, Dokumenten und die Kommunikation innerhalb des Konsortiums und mit dem Bauherrn BV KKS. Zusätzlich nutzt BV KKS think project! für die Kommunikation mit externen Beratern.
Fakten
- Branche
- Verkehr & Logistik
- Projekttyp
- Infrastruktur
- Bauherr
- BV KKS
- Auftraggeber
- BV KKS – BAM TBI
- Standort
- Google Maps

Energie aus der Sonne
Unsere Sonne produziert 400 Quadrillionen – oder 400 Millionen Milliarden Milliarden – Watt Strom in der Sekunde, und das auch noch in fünf Milliarden Jahren.
Projektprofil

Um von dieser schier unendlichen Energiequelle profitieren zu können, sind in den letzten Jahrzehnten verschiedene Formen der Sonnenenergiegewinnung entstanden. Eine davon ist die Sonnenwärmeenergie, die aus konzentrierten Sonnenstrahlen Wärme gewinnt, um damit Strom zu erzeugen.
FCC Energie baut derzeit in Spanien, dem Weltmarktführer auf diesem Gebiet, ein neues Sonnenwärmekraftwerk in Villena, Alicante. Das Kraftwerk mit einer Bausumme von rund 240 Millionen Euro wird mit einer Leistung von 50 Megawatt 110.000 Megawattstunden (MWh) Strom im Jahr produzieren.
Der Hauptgrund, eine Projektplattform wie think project! zu nutzen, ist, die Vielzahl an Plänen und technischen Dokumenten bestmöglich zu verwalten. Dazu zählen technische Berichte und Protokolle ebenso wie die für Genehmigungen notwendigen behördlichen Vorgaben und Beschlüsse. Es ist sehr wichtig, alle diese Informationen gut strukturiert zu organisieren und von überall auf der Welt darauf Zugriff zu haben.
Fakten
- Branche
- Energie & Wasser
- Projekttyp
- Anlagenbau
- Bauherr
- FCC Energía S.A.
- Auftraggeber
- FCC Energía S.A.

Stromnetz auf See
Immer mehr europäische Länder entdecken das Meer als wichtigen Standort für die Stromerzeugung.
Projektprofil
Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, ist die Einbindung erneuerbarer Energiequellen wie zum Beispiel der Offshore-Windenergie erforderlich.
Übertragungsnetzbetreiber TenneT stellt dazu die notwendigen Seekabelverbindungen in der Nordsee bereit. Die Entwicklung und der Bau der leistungsstarken Offshore-Leitungen und -Konverterplattformen sind dabei weltweit einmalig.
Seit 2006 hat TenneT den Auftrag, in Deutschland die Netzanbindungen für Offshore-Windparks in ihrem Übertragungsnetzgebiet herzustellen und zu betreiben. Innerhalb der TenneT Gruppe nimmt diese spezielle Aufgabe die Schwestergesellschaft TenneT Offshore wahr.
Im Auftrag der TenneT übernimmt sie die Konzeption, die Planung, den Bau und den Betrieb von Anschlussleitungen auf See bis zum Netzanschlusspunkt an Land. Das Netzanschlussverfahren sowie die Netzführung des Offshore-Netzes wiederum obliegen der TenneT.
Für die Realisierung der Netzanbindungen werden Generalunternehmer von TenneT beauftragt. Bei der Umsetzung der Projekte entstehen zahlreiche (mehrere tausend) Dokumente, die zwischen TenneT und dem jeweiligen Generalunternehmer ausgetauscht und strukturiert verwaltet werden müssen. TenneT entschied sich daher für den Einsatz der internetbasierten Projektplattform think project!.
Fakten
- Branche
- Energie & Wasser
- Projekttyp
- Anlagenbau
- Bauherr
- TenneT TSO GmbH
- Auftraggeber
- TenneT TSO GmbH

Arbeiten in Bestlage
In der Riesstraße in München entsteht bis Februar 2014 ein neues Büro- und Geschäftsgebäude.
Projektprofil
Das Projekt mit dem Namen „88north“ verwirklicht einen von Nord nach Süd angeordneten, mäanderförmigen Gebäudekomplex. Geplant sind sieben oberirdische Geschosse einschließlich eines Zwischengeschosses, über dem sich der Mäander in Längsrichtung spiegelt. Die eingeschossige Tiefgarage wird sich mit ca. 580 Stellplätzen flächig über das Gelände der Bebauung erstrecken. Anspruchsvoll gestaltete Wohlfühloasen in Innenhöfen und auf Dachterrassen sollen dazu einladen, neue Energie zu tanken.
Durch die sehr flexiblen Raumaufteilungsmöglichkeiten sollen zukünftige Mieter sehr individuell entscheiden können, wie viel Fläche des Gebäudes sie gerne nutzen möchten. Möglich ist die Realisierung von bis zu 75 Mieteinheiten zwischen 220 und 770 Quadratmetern, und deren Aufteilung in Einzel-, Kombi- und Großraumbüros.
Eine große Herausforderung des Projekts liegt in der Umsetzung des gestalterisch anspruchsvollen Architektenentwurfs.
think project! vereinfacht die Zusammenarbeit
Aufgrund der Vielzahl der Beteiligten am Projekt „88north“ sowie der Zusammenarbeit von unterschiedlichen Orten aus, entschied sich die Riesstrase 16 GmbH & Co KG für den Einsatz von think project!. Ein Vorteil für den Projektablauf ist vor allem die eindeutige Nachvollziehbarkeit von Workflows in der Vielzahl von Prozessen (z.B. Prüfprozesse), die über think project! problemlos abgewickelt werden können.
Außerdem wird das Mängelmanagement über think project! abgebildet. Damit können Mängel komfortabel erfasst, nachverfolgt und lückenlos auf der Projektplattform dokumentiert werden. Somit hat jeder Beteiligte direkten Zugriff auf eine ständig aktuelle Statusübersicht.
Fakten
- Branche
- Immobilien
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Riesstraße 16 GmbH & Co. KG
- Auftraggeber
- Riesstraße 16 GmbH & Co. KG
- Standort
- Google Maps

Innovative Wasserreinigung
Die Wasserbehörde Regge und Dinkel (WRD) ist der wichtigste Verwalter des Grund- und Oberflächenwassers im Einzugsgebiet der Flüsse Regge und Dinkel in der niederländischen Region Twente.
Projektprofil
Ein bedeutendes Projekt der Wasserbehörde ist derzeit die Erneuerung der Kläranlage in Vroomshoop. Diese verarbeitet das Abwasser aus den Orten Vroomshoop, Daarle, Daarlerveen und Geersdijk. Die Anlage wurde 1972 erbaut und soll nun erneuert und erweitert werden.
Zukünftig soll in der Kläranlage die sogenannte Nerede Technologie, eine neue innovative Methode zur Abwasserreinigung, zum Einsatz kommen. Dadurch können bei der Abwasserreinigung Energie und Kosten gespart werden.
Die Wasserbehörde arbeitet in diesem Projekt mit mehreren Subunternehmern zusammen. Um die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten zu optimieren und eine zentrale Plattform für Pläne und Dokumente zu haben, hat sich WRD entschieden, think project! einzusetzen.
Fakten
- Branche
- Energie & Wasser
- Projekttyp
- Anlagenbau
- Auftraggeber
- Wasserbehörde Regge und Dinkel
- Standort
- Google Maps

Neubau für modernste medizinische Versorgung
Der historische Kern des Landesklinikums Weinviertel wird im Rahmen des Bauvorhabens wieder hergestellt.
Projektprofil

Zusätzlich wird mit einer Nutzungsfläche von 13.000 Quadratmetern ein Neubau errichtet, der von einem Eltern-Kindzentrum bis hin zu internen Stationen und einem Mehrzwecksaal alle modernen Anforderungen an die heutige Medizin beinhaltet. Eine besondere Herausforderung liegt darin, dass die Um- und Neubauten bei aufrechtem Klinikbetrieb umgesetzt werden müssen. Die Entwurfsplanung hat die Arbeitsgemeinschaft Architekten Moser und Architekten Maurer erstellt. Der Bau soll 2017 fertig gestellt sein.
think project! für Nachtragsmanagement
Schwerpunktmäßig wird think project! derzeit für das Nachtragsmanagement eingesetzt. Es unterstützt die Projektleitung bei der Früherkennung und Prüfung von Nachträgen ausführender Unternehmen. Alle eingehenden Forderungen werden dokumentiert und strukturiert in der Projektplattform aufbereitet und zusätzlich nach Status und Inhalt bestimmten Unterfiltern zugeteilt. Jede Nachtragsforderung bleibt somit transparent und nachvollziehbar. Unberechtigte Forderungen können bei Bedarf sachlich abgewiesen und der zeitliche Aufwand der Prüfungen deutlich reduziert werden.
Weitere Module sind geplant, nachdem für das Projekt eine interne Arbeitsstruktur festgesetzt ist. think project! wurde nach einer eingehenden Beratung individuell für den Kunden konfiguriert.
Fakten
- Branche
- Gesundheits- & Sozialwesen
- Projekttyp
- Hochbau
- Bauherr
- Niederösterreichische Landesklinik-Holding
- Auftraggeber
- ARGE Landesklinikum Mistelbach
- Standort
- Google Maps