Ein Connected Data Ecosystem

Wir stellen vor: Die Thinkproject Built Asset Lifecycle Plattform

Blog

Die Plattform von Thinkproject: Anspruch und Nutzen

In Sachen Digitalisierung hat die Baubranche noch immer dringenden Nachholbedarf. Während die meisten Branchen bereits digitale Tools eingeführt haben, verlässt man sich im Bausektor noch vielfach auf Technologien, die inzwischen veraltet sind.

Wir sind der Überzeugung, dass die digitale Transformation ein Imperativ für jedes Unternehmen ist – und dass Sie sie besser früher als später angehen sollten. Unsere Teams unterstützen Sie auf diesem Weg.

Die Thinkproject Built Asset Lifecycle Plattform integriert das umfangreichste Portfolio ausgereifter Lösungen für das Built Asset Management und schafft ein Connected Data Ecosystem, das klare und präzise Daten liefert. Diese Suite von Lösungen innerhalb der Plattform richtet sich an ein breites Spektrum von Projektbeteiligten: Generalunternehmer, Baufirmen, Objektbetreiber, Bauherren und Dienstleister.

Doch lassen Sie uns zunächst einen Blick darauf werfen, warum der Markt eine solche Lösung braucht.

Digitalisierung in der Baubranche

Die digitale Transformation ist nicht einfach nur ein Trend – sie ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Die Welt der technologischen Innovationen dreht sich rasant weiter, und Unternehmen, die diesen Wandel ignorieren, werden ins Hintertreffen geraten. Sie verpassen wichtige Chancen, um die Steuerung ihres Geschäfts effizienter zu gestalten. Dies gilt auch und gerade für Bau- und Ingenieurunternehmen. Denn die Voraussetzung für die Steuerung sämtlicher Abläufe um ihre Built Assets ist die effektive, moderne Verwaltung verschiedener Datentypen.

Die Baubranche kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie das Built Asset und seine Daten in den Mittelpunkt stellt. Allerdings müssen einige Herausforderungen angegangen werden, bevor die Digitalisierung vollständig in der Branche umgesetzt werden kann.

Herausforderungen für die Branche

Obwohl die Baubranche bei digitalen Lösungen langsam aufholt, steht sie noch immer vor einigen zentralen Herausforderungen:

  • Viele Unternehmen arbeiten mit einem isolierten Altbestand an Systemen und legen eine eher zögerliche Haltung gegenüber neuen Technologien an den Tag. Erschwerend kommen Integrationsprobleme hinzu, wenn diese Legacy-Systeme mit modernen Lösungen kombiniert werden sollen.
  • Fachkräftemangel: Die Branche hat mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen, und viele erfahrene Mitarbeitende werden in den kommenden Jahren das Renteneintrittsalter erreichen. Hier besteht ein großer Bedarf an Fachkräften, aber auch an neuen digitalen Kompetenzen (Quelle).
  • Die Branche ist fragmentiert und besteht aus verschiedenen Organisationen mit unterschiedlichen technologischen Reifegraden, was die Zusammenarbeit erschwert.
  • Auch die Produktivität ist ein großes Problem: 98 % der Projekte überschreiten das Budget, 80 % liegen hinter dem Zeitplan (Quelle).

Herausforderungen für Projektbeteiligte

 

Zusätzlich zu den Herausforderungen auf Branchenebene müssen Bauherren, Asset-Eigentümer, Bauunternehmer und weitere Beteiligte entlang der Lieferketten auch diese unternehmensspezifischen Herausforderungen bewältigen:

 

  • Erhöhte Sicherheitsrisiken und strengere Compliance-Vorschriften
  • Fehlende Datengenauigkeit für Reporting und Analysen
  • Hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität trotz knapper Budgets und Deadlines
thinkproject-entwicklung

Die Geschichte hinter Thinkproject

Thinkproject hat seit seinen Anfängen viel erreicht und die digitale Transformation in der Branche von Beginn an mitgestaltet. Durch die kontinuierliche Einbindung innovativer Lösungen für Schlüsselindustrien und Use-Cases entlang des gesamten Asset Lifecycle kann Thinkproject seit Anfang der 2020er Jahre ein umfassendes, cloudbasiertes Produktportfolio mit mobiler Konnektivität für Kunden bieten.

Angesichts unserer eigenen Entwicklung ist der Plattformansatz der natürliche nächste Schritt. Unsere Built Asset Lifecycle Plattform deckt jede Phase im Lebenszyklus Ihrer Built Assets und dazu wesentliche Geschäftsfunktionen ab, die auf Ihre Digitalisierung einzahlen.

Was ist die Thinkproject Built Asset Lifecycle Plattform?

Unsere Built Asset Lifecycle Plattform ist als vollständig integrierte Plattform konzipiert – mit einem Connected Data Ecosystem, das Nutzern ermöglicht, ihre Arbeitsumgebung an ihre technologischen Bedürfnisse anzupassen. Auf diese Weise wird jede Phase des Asset-Lebenszyklus zentral für alle Beteiligten und Lieferketten erfasst, verwaltet und analysiert, was zu mehr Qualität, Leistung und Nachhaltigkeit beiträgt.

thinkproject-built-asset-lifecycle-platform

Dieser neue Ansatz von Thinkproject sorgt innerhalb des Built-Asset-Portfolios für ein erhebliches Plus an Flexibilität und Geschwindigkeit:

  • Keine Datensilos aufgrund separater Einzellösungen
  • Genaue, manipulationssichere Daten für den gesamten Projektlebenszyklus
  • Ein völlig neues Maß an Effizienz und Benutzerfreundlichkeit durch Integration
  • Datengestützte Erkenntnisse für mehr Sicherheit und Qualität Ihrer Built Assets

Welche Anwendervorteile bietet die Plattform?

Bausoftware soll Ihnen das Leben erleichtern. Doch warum fühlt es sich oft so an, als würde sie Ihnen wertvolle Zeit stehlen? Schließlich wissen wir alle, dass Branchenprofis Tag für Tag eine volle Agenda haben. Unnötiger Verwaltungsaufwand sollte nicht darauf stehen!

Eine integrierte Plattform kann die Lösung für typische Probleme in Ihrem Unternehmen sein – insbesondere, wenn es um das Datenmanagement im Bau- und Ingenieurwesen geht.

Eine All-in-Einem-Lösung

Über die Thinkproject Built Asset Lifecycle Plattform können Sie auf mehrere leistungsstarke Lösungen zugreifen. Die Plattform ist als integrierte „Go-to“-Lösung für alle Datenoperationen konzipiert. Für die Nutzer bedeutet das:

✔ Kein Wechsel zwischen verschiedenen Plattformen

✔ Zugang zu über 15 branchenführenden Lösungen, die vollständig integriert sind

✔ Zentralisierte Datenquelle für den gesamten Lebenszyklus Ihrer Built Assets

✔ Mehr Effizienz

Einheitliche Daten für fundierte Entscheidungen

Im Built Asset Management entstehen große Datenmengen. Diese Daten müssen gespeichert, verwaltet, aber auch analysiert werden, um bestmögliche datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen. Mit dem Plattformansatz ist sichergestellt, dass all diese Daten zusammengeführt und für effizientes Monitoring und Analytics genutzt werden können.

Bauen Sie Ihr eigenes Connected Data Ecosystem auf – mit datengestützten Erkenntnissen:

✔ Analyse Ihrer Built-Asset-Daten je Phase – für reibungslosere Übergaben

✔ Definition, Erfassung, Kontrolle und Wiederverwendung von Daten – für maximale Performance

✔ Einbindung verschiedener Datenquellen in nur einer Plattform

Innovative Technologien

Die Plattform ermöglicht es Ihnen, neue Technologien zu integrieren und sich durch Plattform Services neue Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Dies umfasst:

✔ Ein Partnernetzwerk voller innovativer Technologien, sodass Sie Ihre Plattform individuell an Ihre Geschäftsanforderungen anpassen können

✔ Zugang zu einer 24/7-Online-Lernplattform, die das Onboarding vereinfacht

✔ Verbesserte Analyse- und Performance-Optionen dank eines digitalen Archivs

✔ Ortsunabhängiges Arbeiten mit aufgabenorientierten mobilen Apps, ob im Büro, auf der Baustelle oder von unterwegs

✔ Nutzung von leistungsfähiger KI und ML, um Ihre Optimierungsziele zu unterstützen

Sicherheit und Compliance

Datensicherheit und Compliance haben in der Baubranche höchste Priorität, und jedes Unternehmen muss sensible Informationen wie Projektpläne, Finanzunterlagen sowie Kunden- und Mitarbeiterdaten schützen. Durchgängige Compliance für Vorschriften wie die DSGVO oder branchenspezifische Informationssicherheitsstandards stellt sicher, dass Unternehmen ihre gesetzlichen Verpflichtungen erfüllen, Sanktionen vermeiden und das Vertrauen von Kunden und weiteren Projektbeteiligten stärken können.

✔ Abbildung der neuesten ESG-Vorschriften, um die Compliance zu wahren

✔ Absicherung der Daten Ihrer Organisation und Ihrer Kunden auf einer regelmäßig auditierten Plattform

✔ Höchste Informationssicherheit mit C5-/SOC2-Testaten und ISO 27001-Zertifizierung

✔ Förderung der Konsistenz – dank der Möglichkeit, auch historische Asset-Daten in die Plattform zu importieren

Und das sagen Kunden über Thinkproject

Wie werden aus diesen Eigenschaften und Funktionen unserer Plattform reale Erfolge? Lernen Sie einige Praxisbeispiele unserer Kunden kennen:

✔ 550.000 £ Einsparungen an zeitbezogenen Kosten durch digitalisiertes Vertragsmanagement – Swish Fibre

✔ 33% weniger Fehler, da stets mit der neuesten Version von Informationen gearbeitet wird –Hospital Zendal

✔ 38 % weniger CO2-Emissionen – Dalkia Smart Building

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie auch Sie die Thinkproject Built Asset Lifecycle Platform nutzen können?

Lesen Sie mehr über die enthaltenen Lösungen oder nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf, um eine individualisierte Demo zu vereinbaren.

Entdecken Sie mehr