
Bahnworkshop 2025
Vielen Dank für die Teilnahme! Sehen Sie sich unseren Veranstaltungsrückblick an
Wichtige Impulse für den Infrastrukturbereich: Das war der Bahnworkshop in Würzburg!

Wir hoffen, dass unser Event eine tolle Erfahrung für Sie war und Sie über die neusten Entwicklungen im Infrastrukturbereich informiert wurden. Der Tag war geprägt von Inspirationen, neuen Erkenntnissen zur Vereinfachung des Arbeitsalltags und Best Practices aus der Projekt-Praxis.
Ihre Anwesenheit, zusammen mit den Kollegen der Deutschen Bahn, hat entscheidend zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen. Gemeinsam haben wir neue Perspektiven im Lebenszyklusmanagement von Assets entdeckt und wertvolle Kontakte geknüpft, die die Zukunft unseres Sektors mitgestalten werden.
Danke, dass Sie Teil dieses Workshops waren. Wir freuen uns darauf, Sie bei zukünftigen Events wiederzusehen, während wir weiter Innovationen vorantreiben und uns gemeinsam weiterentwickeln.
Event Summary
Die Thinkproject Plattform
Zum Auftakt unserer Veranstaltung zeigte Alexander Strutzke, Director Enterprise Sales bei Thinkproject, in seinem Vortrag wie Kunden unsere Built Asset Lifecycle Platform nutzen und wie die Integration über die einzelnen Lebenszyklusphasen aktuell und zukünftig hinausgeht.
BIM-Management mit VDC Collaboration & VDC Manager
Reiner Eisemann und Christian Deppisch von Thinkproject präsentierten die neuesten Funktionen des VDC Managers und zeigten, wie VDC Collaboration und CDE Infrastructure modellbasiertes Arbeiten, Issue Management und Partnerintegration effizienter und benutzerfreundlicher gestalten.
CDE INFRASTRUCTURE: Entwicklungen und Innovationen
Sven Söhlmann und Christian Deppisch von Thinkproject zeigten in mehreren Live-Demos neue Entwicklungen der CDE Infrastructure – darunter zentrale Release Notes im Help Centre, strukturierte Projektübergabe via Archiv Client sowie Innovationen wie einen BIM AI Chatbot zur modellgestützten Zusammenarbeit.
Handover & Asset Management
Vom digitalen Handover bis zum Asset Management – Lutz Bettels von Thinkproject zeigte, wie Projektdaten effizient in den Betrieb überführt und Anlagen über ihren Lebenszyklus hinweg verwaltet werden können und gab dabei praxisnahe Einblicke in Strategien zur Risikominimierung und Effizienzsteigerung.
Erfahrungen eines Großprojektes mit verschiedenen Vertragskonstrukten in der Ausführungsplanung
Anhand konkreter Großprojekte berichteten André Parpart und Grzegorz Kulikowski von DB Engineering & Consulting, wie sich digitales Planlaufmanagement mit CDE Infrastructure erfolgreich umsetzen lässt – von Workflows über Zugriffskonzepte bis hin zum effizienten Umgang mit Planänderungen.
Erfahrungen und Erkenntnisse aus Großprojekten bei dem Planlaufmanagement DB E&C
Am Beispiel der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erläuterte Teilprojektleitung Caroline Fricke von der DB InfraGO, wie mit digitalen Tools, klaren Workflows und dem Allianzmodell die Ausführungsplanung erfolgreich aufgesetzt wird.
Generalsanierung Obertraubling – Passau
Gemeinsam zeigten Projektleiterin Aslihan Gebhart von der DB InfraGO AG sowie André Haubrich und Balthasar Moll von der Ingenieurgruppe RUK, wie die Generalsanierung der Strecke Obertraubling–Passau den Weg vom hochbelasteten Netz zum Hochleistungsnetz ebnet und wie digitales Planungsmanagement dabei nahtlos in die Bauausführung übergeht.
Zur Galerie
Sehen Sie sich unsere Bilder von der gesamten Veranstaltung an!