
Thinkproject Live Frankfurt
Bessere Entscheidungen, Effizienzsteigerung und KI-gestütze Innovationen durch ein Connected Data Ecosystem.
29. Oktober 2025 | 9:30 Uhr – 17:30 Uhr | The Westin Grand, Frankfurt
Über Thinkproject Live
Verwandeln Sie Ihre Daten in einen strategischen Vorteil: Bei Thinkproject Live 2025 erfahren Sie, wie Sie mit vernetzten Daten KI-gestützte Insights, intelligente Automatisierung und messbare Ergebnisse im gesamten Asset-Lebenszyklus erreichen.
Erhalten Sie exklusiven Zugang zu Produkt-Updates, Expertenwissen und praxiserprobten Strategien, die Ihre Art zu arbeiten revolutionieren werden, von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb.
Gute Stimmung, inspirierender Austausch und innovative Impulse: Die Highlights von Thinkproject Live 2024.
Registrieren Sie sich jetzt
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze sind begrenzt. Registrieren Sie sich jetzt – unser Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihre Teilnahme bestätigen.
Speaker

Werner Breinig
Bereichsleiter Digitalisierung und IT DEGES

Dr. Maike Eilers
Managerin PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH

Alexander Huber
Profibergsteiger und Extremkletterer

Dipl.-Ing. Architekt Uwe Hüttner
CEO IB&T Software GmbH

Jonas Kampik
Managing Director Infrastructure & Capital Projects - EMEA Lead Accenture

Arman Mašić
Capital Projects Senior Manager Accenture

Patrick Stumpf
Business Development AEC Mensch und Maschine Deutschland GmbH

Dr.-Ing. Thomas Tschickardt
Leiter BIM-Management Wayss & Freytag

Renzo Taal
Chief Executive Officer Thinkproject

Lutz Bettels
Regional Vice President Sales
Thinkproject

Ralf Hundhammer
Chief Technology Officer Thinkproject

Max Fritze
Director Product Marketing Thinkproject
Agenda
Registrierung
Willkommen
Keynote: Der Wendepunkt – Künstliche Intelligenz als neues Paradigma für die Bau- und Infrastrukturwirtschaft
Die Bau- und Infrastrukturwirtschaft erreicht einen entscheidenden Wendepunkt: Künstliche Intelligenz verändert Prozesse, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung grundlegend und prägt damit den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken und Infrastrukturen neu. In seiner Keynote reflektiert Thinkproject CEO Renzo Taal die digitale Entwicklung der Branche, von den ersten Projekttools bis hin zu vernetzten Datenplattformen und zeigt, warum KI mehr ist als eine technologische Innovation – sie ist das neue Paradigma für nachhaltigen Erfolg. Darüber hinaus gibt er Einblicke, wie Thinkproject diesen Wandel vorantreibt: mit KI-gestützten Lösungen, Services und neuen Angeboten, die die Plattform zur führenden AI Plattform für die Bau- und Infrastrukturwirtschaft machen.
Technologie, Software und Business neu gedacht
Die Bau- und Anlagenbranche befindet sich im Umbruch: Statt isolierter Einzellösungen rücken integrierte Plattformen in den Mittelpunkt. Sie schaffen eine durchgängige Datenbasis, verbessern Zusammenarbeit und steigern Effizienz über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Im Fokus der Session steht, wie Unternehmen mit einer Plattform-Strategie nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle mit Hilfe von AI erschließen und so nachhaltiger, resilienter und profitabler in die Zukunft gehen.
Building Intelligence: Wie die Thinkproject Plattform zur AI Plattform für die Bau- und Infrastrukturwirtschaft wird
CTO Ralf Hundhammer und Director Product Marketing Max Fritze von Thinkproject zeigen die nächste Evolutionsstufe der Thinkproject Plattform. Neue Funktionen, Weiterentwicklungen und Innovationen im Bereich Datenmanagement und Plattformdienste machen Künstliche Intelligenz über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken nutzbar. Anhand konkreter Use Cases demonstrieren sie, wie AI-Funktionalitäten Effizienz, Automatisierung und Entscheidungsunterstützung auf ein neues Niveau heben.
Kaffeepause
Der nächste Schritt: Informations-Management für eine nachhaltige Infrastruktur
Wie gelingt nachhaltige Infrastruktur im digitalen Zeitalter? Werner Breinig, Bereichsleiter Digitalisierung und IT bei DEGES, zeigt, warum Vertrauen in Daten, Lebenszyklus-Kontext und Automatisierung entscheidend sind. Im Fokus: der notwendige Wechsel vom Dokumenten- zum Informations-Management. DEGES demonstriert, wie dieser Ansatz eine verlässliche Datenbasis schafft, die auch KI nutzbar macht – für schnelleres, sichereres und nachhaltigeres Bauen von Autobahnen und Infrastrukturen.
Vom CDE zum BIM-CDE: Erfolgreiche VDC-Collaboration in der Praxis
Dieser Vortrag beleuchtet die wachsende Bedeutung von BIM- und VDC-Managern in der modernen Projektabwicklung. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung vom klassischen Common Data Environment (CDE) hin zu einem integrierten BIM-CDE-Ökosystem. Anhand praxisnaher Ansätze und bewährter Methoden erfahren Sie, wie die Verknüpfung von VDC-Prozessen mit einem zentralen Datenumfeld die Zusammenarbeit in Echtzeit stärkt, den Datenfluss optimiert und die Effizienz über alle Projektbeteiligten hinweg deutlich steigert.
Mittagspause
Registrierung
Willkommen
Keynote: Der Wendepunkt – Künstliche Intelligenz als neues Paradigma für die Bau- und Infrastrukturwirtschaft
Die Bau- und Infrastrukturwirtschaft erreicht einen entscheidenden Wendepunkt: Künstliche Intelligenz verändert Prozesse, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung grundlegend und prägt damit den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken und Infrastrukturen neu. In seiner Keynote reflektiert Thinkproject CEO Renzo Taal die digitale Entwicklung der Branche, von den ersten Projekttools bis hin zu vernetzten Datenplattformen und zeigt, warum KI mehr ist als eine technologische Innovation – sie ist das neue Paradigma für nachhaltigen Erfolg. Darüber hinaus gibt er Einblicke, wie Thinkproject diesen Wandel vorantreibt: mit KI-gestützten Lösungen, Services und neuen Angeboten, die die Plattform zur führenden AI Plattform für die Bau- und Infrastrukturwirtschaft machen.
Technologie, Software und Business neu gedacht
Die Bau- und Anlagenbranche befindet sich im Umbruch: Statt isolierter Einzellösungen rücken integrierte Plattformen in den Mittelpunkt. Sie schaffen eine durchgängige Datenbasis, verbessern Zusammenarbeit und steigern Effizienz über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Im Fokus der Session steht, wie Unternehmen mit einer Plattform-Strategie nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle mit Hilfe von AI erschließen und so nachhaltiger, resilienter und profitabler in die Zukunft gehen.
Building Intelligence: Wie die Thinkproject Plattform zur AI Plattform für die Bau- und Infrastrukturwirtschaft wird
CTO Ralf Hundhammer und Director Product Marketing Max Fritze von Thinkproject zeigen die nächste Evolutionsstufe der Thinkproject Plattform. Neue Funktionen, Weiterentwicklungen und Innovationen im Bereich Datenmanagement und Plattformdienste machen Künstliche Intelligenz über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken nutzbar. Anhand konkreter Use Cases demonstrieren sie, wie AI-Funktionalitäten Effizienz, Automatisierung und Entscheidungsunterstützung auf ein neues Niveau heben.
Kaffeepause
Der nächste Schritt: Informations-Management für eine nachhaltige Infrastruktur
Wie gelingt nachhaltige Infrastruktur im digitalen Zeitalter? Werner Breinig, Bereichsleiter Digitalisierung und IT bei DEGES, zeigt, warum Vertrauen in Daten, Lebenszyklus-Kontext und Automatisierung entscheidend sind. Im Fokus: der notwendige Wechsel vom Dokumenten- zum Informations-Management. DEGES demonstriert, wie dieser Ansatz eine verlässliche Datenbasis schafft, die auch KI nutzbar macht – für schnelleres, sichereres und nachhaltigeres Bauen von Autobahnen und Infrastrukturen.
Vom CDE zum BIM-CDE: Erfolgreiche VDC-Collaboration in der Praxis
Dieser Vortrag beleuchtet die wachsende Bedeutung von BIM- und VDC-Managern in der modernen Projektabwicklung. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung vom klassischen Common Data Environment (CDE) hin zu einem integrierten BIM-CDE-Ökosystem. Anhand praxisnaher Ansätze und bewährter Methoden erfahren Sie, wie die Verknüpfung von VDC-Prozessen mit einem zentralen Datenumfeld die Zusammenarbeit in Echtzeit stärkt, den Datenfluss optimiert und die Effizienz über alle Projektbeteiligten hinweg deutlich steigert.
Mittagspause
Cybersecurity im Bauprojekt: So schützen Sie Daten und Systeme effektiv
Mit der zunehmenden Digitalisierung und cloudbasierten Plattformen wächst auch die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen. Bauwerksdaten und Systeme rücken zunehmend ins Visier – ihr Schutz wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor moderner Projekte. In dieser Session erfahren Sie, wie Sie Schwachstellen erkennen und mit einfachen, praxisnahen Massnahmen Ihre Daten, Werkzeuge und Teams zuverlässig absichern. Erleben Sie, wie sich Cybersicherheit nahtlos in den Projektalltag integrieren lässt – ohne Prozesse zu verlangsamen oder Innovation zu bremsen.
Die öffentliche Hand im Wandel: Daten als Treiber smarter Entscheidungen
Die Bau- und Anlagenbranche befindet sich in rasanter digitaler Transformation – und auch die öffentliche Hand steht vor dieser Herausforderung. In dieser Interview-Session mit Lutz Bettels und Maike Eilers erfahren Sie, wie durchgängiges Informationsmanagement öffentliche Bauprojekte nachhaltig verändert und wo die öffentliche Hand heute wirklich steht. Nahtloser, vertrauenswürdiger Datenaustausch ermöglicht fundierte Entscheidungen und legt die Grundlage für langfristigen Mehrwert im öffentlichen Bauen. Doch wie gelingt der öffentlichen Hand dieser Umbruch?
Digitale Revolution im Bauwesen: Visionen werden Realität
In diesem hochkarätig besetzten Panel zeigen Branchenexperten, Technologieführer und Betreiber, wie digitale Plattformen und vernetzte Workflows die Zusammenarbeit über den gesamten Lebenszyklus gebauter Anlagen revolutionieren. Von der ersten Idee über Planung und Bau bis hin zum Betrieb stehen nahtloser Datenaustausch, offene Standards und vertrauenswürdige Informationen im Mittelpunkt – Schlüssel zur Überwindung von Datensilos und zur Beschleunigung intelligenter, widerstandsfähiger Entscheidungen in der gebauten Umwelt. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, konkrete Strategien und Erfolgsgeschichten, die das transformative Potenzial informationsgesteuerter Zusammenarbeit eindrucksvoll belegen.
Am Limit
Als Bergsteiger ist Alexander Huber in der steilen Welt der Berge körperlich wie auch mental oft genug an die Grenzen gegangen. Es ist eben nicht nur die physische Kraft, die einen erfolgreichen Bergsteiger auszeichnet, sondern ganz im Gegenteil: die wahren Pioniere waren schon immer diejenigen mit der größten visionären Kraft! Dabei ist es mehr als offensichtlich, dass sich Ideen und Visionen nur dann erfolgreich umsetzen lassen, wenn geschickte Strategie und Planung die Grundlage bilden – nur so lässt sich das vorhandene Potential voll ausschöpfen. Die dazu notwendige Motivation wird dabei immer nur von der grundsätzlichen Freude am Schaffen generiert: die Passion als Quelle der Kraft!
Fazit und Ausblick
Networking und Ausklang
Best Practices und Insights von Expertinnen und Experten



Gesponsert von




Was Sie erwartet

Mehr als nur eine Konferenz: Thinkproject Live ist Ihr Sprungbrett für die digitale und KI-gestützte Transformation.
In nur einem Tag erhalten Sie konkrete Einblicke in die Zukunft der Branche, optimieren den Nutzen Ihrer digitalen Investitionen und entdecken die nächsten Schritte für Ihr Unternehmen. Von Strategien bis hin zu Live-Demos: Hier geht es darum, Ideen in die Tat umzusetzen, zusammen mit Menschen, die das bereits tagtäglich vorleben.
Erleben Sie das volle Potenzial vernetzter Daten
Erfahren Sie, wie gemeinsame Datenumgebungen reibungslose Zusammenarbeit fördern und smarte, automatisierte Entscheidungsprozesse ermöglichen.


Neueste Produktinnovationen entdecken
Werfen Sie einen exklusiven Blick auf unsere aktuellen und kommenden Releases – inklusive KI-Features – und erfahren Sie, wie diese Ihre täglichen Abläufe und übergeordneten Ziele effektiv voranbringen.
Von Branchenpionieren lernen
Erhalten Sie Impulse von Kunden, die den digitalen Wandel in ihren Organisationen aktiv gestalten.


Mit Experten und Gleichgesinnten vernetzen
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit unseren und anderen Vordenkern aus der Branche, in interaktiven Sessions, Roundtables und Networking-Formaten.
Teilnehmerstimmen
Wo Innovation entsteht
Das Westin Grand Frankfurt liegt mitten im Herzen der Stadt und verbindet modernes Ambiente mit erstklassigem Komfort. Mit seiner direkten Nähe zum Finanzviertel und der zentralen Verkehrsanbindung bietet das Hotel den perfekten Rahmen für den Austausch mit Deutschlands führenden Digitalexperten – und für einen gemeinsam Blick in die Zukunft der Branche.

Nutzen Sie das volle Potenzial vernetzter Daten
Nachhaltigkeit
Thinkproject Live ist der Ort, an dem Innovation, Umsetzung und Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zusammenkommen. Unsere Veranstaltungen sind vollständig digital – ohne Drucksachen sowie langlebigen, lokal bezogenen Merchandise-Artikeln. Wir wählen ökologisch zertifizierte Veranstaltungsorte mit Anbindung an den öffentlichen Verkehr und barrierefreien Einrichtungen, stellen – wo möglich – Ladestationen für Elektrofahrzeuge bereit, setzen auf saisonale vegetarische und vegane Catering-Optionen, vermeiden Einwegprodukte und stellen sicher, dass unsere Events denselben Nachhaltigkeitsprinzipien folgen, die wir auch in unseren Lösungen für den AECO-Sektor verankern.
The Westin Grand, Frankfurt
Thinkproject Live Frankfurt findet im The Westin Grand Frankfurt statt, das mit dem Green Key Award ausgezeichnet ist und Teil des Marriott-Programms „Sustainable Meetings“ ist, das den Verbrauch von Energie und Wasser sowie Abfallmengen überwacht. Das Catering bietet saisonale und regionale Optionen, darunter vegetarische und vegane Gerichte.
Einwegkunststoffe werden so weit wie möglich reduziert, wiederverwendbares Geschirr eingesetzt und Abfälle gemessen und – wo möglich – recycelt. So entsteht ein komfortables und zugleich verantwortungsbewusstes Veranstaltungserlebnis.