Nachhaltigkeit FAQ

Unser Engagement für Nachhaltigkeit

Für Thinkproject ist Nachhaltigkeit kein Ziel, sondern ein ständiger Weg der Verbesserung. Wir haben einige häufig gestellte Fragen beantwortet, um unseren Stakeholdern einen klaren Überblick über unsere Meilensteine und Verpflichtungen zu geben. Lesen Sie weiter und sehen Sie sich unsere FAQ an. 

Stöbern Sie in unseren FAQ

Ja, wir messen unsere unternehmensweiten Treibhausgasemissionen (Greenhouse Gas Protocol).

  • 2024 Scope 1: 83,65 Tonnen CO₂e
  • 2024 Scope 2: 47,44 Tonnen COe (marktbasiert)
  • 2024 Scope 3: 3.232,41 Tonnen CO₂e

Ja, die Science Based Targets initiative (SBTi) hat das kurzfristige, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziel von Thinkproject genehmigt. Wir verpflichten uns, die Scope 1- und Scope 2-THG-Emissionen um 42 % zu reduzieren und die Scope 3-THG-Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen bis 2030 um 25 % zu senken, ausgehend vom Basisjahr 2021. 

Unser gesamter Stromverbrauch für den Berichtszeitraum (2024) beträgt 644,52 MWh.

Wir beschaffen 100 % unseres Stroms aus grünen Quellen, in erster Linie durch eine Kombination aus gekauften Umweltzertifikaten (Environmental Attribute Certificates, EACs) und Ökostromverträgen. Unser ESG-Bericht enthält nähere Angaben zu unseren Umweltinitiativen. 

Thinkproject veröffentlicht seinen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht mit einer umfassenden Liste seiner ESG-Initiativen (Environment, Social, Governance), Fortschritte und Verpflichtungen.

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen dienen als Leitrahmen für die Nachhaltigkeitsstrategie von Thinkproject und helfen dabei, unsere Prioritäten und unsere langfristige Strategie festzulegen.

Zur Vorbereitung auf die Berichtspflichten im Rahmen der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) hat Thinkproject 2024 seine erste doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Obwohl das jüngste Omnibus-Paket unsere CSRD-Berichtspflichten auf das Geschäftsjahr 2027 verschoben hat, haben wir diesen Prozess proaktiv eingeleitet. Unser Ziel ist es, unsere Nachhaltigkeitsstrategie sowohl mit dem sich entwickelnden regulatorischen Umfeld als auch mit unseren Unternehmenszielen in Einklang zu bringen.

Die Bewertung wurde gemäß den in der European Sustainability Reporting Standard 1 (ESRS 1) festgelegten Kriterien der doppelten Wesentlichkeit durchgeführt und durch die Umsetzungshinweise der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) unterstützt. Sie umfasste die Analyse unserer Wertschöpfungskette, die Konsultation von Stakeholdern sowie die Priorisierung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs). Insgesamt wurden 24 IROs als wesentlich bewertet, darunter 10 mit positiven Auswirkungen, 6 mit negativen Auswirkungen, 5 wurden als Risiken und 3 Chancen bewertet.

Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.

Ja, Thinkproject ist Teilnehmer des Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC) und unterstreicht damit unser Engagement für nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken. 

Ja, wir freuen uns über ein ESG Risk Rating von 9,3 von Morningstar Sustainalytics im Jahr 2022. Insgesamt ist unser Management der wesentlichen ESG-Themen stark (74,6), und darüber hinaus haben wir besonders gut in den Bereichen: Risikomanagement von Datenschutz und -sicherheit (100,0), Geschäftsethik (80,0) und Ressourcennutzung (78,0). Nach der Durchführung einer Risikoprüfung stufte Sustainalytics das Risiko für Thinkproject als vernachlässigbar ein, wesentliche finanzielle Auswirkungen von ESG-Faktoren zu erfahren. 

Unter Berücksichtigung der Stärke des Managements und des geringen Risikoprofils stufte Sustainalytics uns in die Top 1% der Unternehmen in der Software- und Dienstleistungsbranche sowie in der Unterbranche Unternehmens- und Infrastruktursoftware ein. 

Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist der Aufbau starker Beziehungen zu den sozialen Gemeinschaften, in denen wir leben und arbeiten, für Thinkproject und unsere Mitarbeitenden von großer Bedeutung. Konzernweit sind wir stolz auf unsere Teammitglieder, die ihre Zeit einsetzen, um lokale Wohltätigkeitsorganisationen und Gemeinschaftsinitiativen zu unterstützen.

Seit 2025 haben alle Mitarbeitenden Anspruch auf zwei bezahlte Freiwilligentage pro Jahr (oder vier halbe Tage), um über unsere Unternehmensplattform an Fundraising- oder Gemeinschaftsprojekten mitzuwirken, die mit ihren Werten im Einklang stehen.

Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht oder auf unserer „Giving Back“-Seite.

Sprechen Sie mit unserem Nachhaltigkeitsteam

Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Nachhaltigkeitsteam, das Ihnen gerne weiterhelfen wird.